Allgemeines
„Du bist dran!“ – C’est parti
Unter diesem Motto steht unser Französischunterricht.
Die Sprache und das Fach Französisch ist ab der Klasse 7 im Bereich der Wahlpflichtfächer an der Ricarda-Huch-Realschule wählbar. Ab Klasse 7 können unsere Schüler und Schülerinnen die französische Sprache als mögliche 2. Fremdsprache erlernen.
Gemeinsam starten wir mit der neuen Sprache, unterstützt durch unser Buch „À toi“ aus dem Cornelsen Verlag. Wir möchten jede/n Schüler*In motivieren und unterstützen in ihrem eigenem Lerntempo die Sprache zu erlernen. Dazu bietet sich gerade im Anfangsunterricht die Intensivierung der sprachlichen Kompetenzen an. Die Kommunikation, das sich vorstellen und sich präsentieren, ist zu Beginn unser Schwerpunkt.
Inhalte und Themen
Folgende Themen behandeln wir im Jahrgang 7:
- C’est parti: Wir lernen uns zu begrüßen und uns vorzustellen. Französische Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten werden uns präsentiert.
- Bonjour de Paris: Freunde in Paris. Wir vertiefen, wie man sich selbst und andere vorstellt.
- Dans le quartier Bastille: So sehen Lieblingsorte aus. Wir sprechen über unseren eigenen Wohnort und kaufen exemplarisch in einer Bäckerei ein.
- Ma famille: Eine Familie stellt sich vor. Wir lernen die Familienmitglieder und Haustiere kennen und über sie zu sprechen.
- Ma chambre et moi: Wohnungen in Frankreich. Wir beschreiben unsere Wohnungen und unsere Zimmer.
In allen Kapiteln erfahren wir viel über das Land Frankreich. Frankreich ist Deutschlands direkter Nachbar und wichtigster Handelspartner. Die französische Sprache ist für uns eine moderne und lebendige Sprache, die in vielen Länder der Erde gesprochen und verstanden wird. Die Sprache lernen bedeutet nicht nur Hören und Lesen, sondern auch ausprobieren. Dazu mehr bei „Methoden“.
Methoden: So arbeiten wir im Französischunterricht
Wie bei allen Sprachen werden in Französisch vier Lernbereiche vermittelt:
- 1. So üben wir „Hören und Sehverstehen“: und
- wir hören französische Gespräche und entschlüsseln die Informationen
- wir schauen kurze Videos zu Gesprächssituationen an.
- wir machen Notizen zum Gehörten/Gesehenen
(Ankreuzen, Lücken ausfüllen, Fragen beantworten)
Dabei benutzen wir alle Sprachen, die wir schon kennen, um etwas zu verstehen.
- 2. So üben wir „Sprechen“:
- mit Hilfe von Lernkarten oder Partnerbögen sprechen wir in Französisch mit wechselnden Personen aus dem Kurs
- wir üben kleine Dialoge zusammen mit einem Partner/einer Partnerin ein
- wir präsentieren in Französisch vor der Gruppe:
eine Person, Hobbys und Vorlieben … . - wir lernen Raps und Reime, damit man sich Vokabeln und Aussprache besser merken kann.
Mit diesen beiden Kompetenzen starten wir intensiv. An die Aussprache gewöhnen wir uns durch regelmäßiges Sprechen und durch das Formulieren eigener Dialoge in Form von kurzen Sätzen.
Anschließend folgen die nächsten zwei Lernbereichen:
- 3. So üben wir Lesen:
- wir lesen die französischen Dialoge und Informationen, die wir gehört haben
- wir nutzen Vokabeln/Grammatik aus anderen Sprachen für das Verständnis
- wir zeigen, was wir verstanden haben:
Texte und Bilder verbinden, Aussagen ankreuzen, (falsch/richtig); Fragen beantworten - wir benutzen alles, was ein „Text“ sein kann: Fotos, Werbeplakate oder Comics
- 4. So üben wir „Schreiben“:
- wir erstellen zusammen Vokabel- und Lernkarten
Natürlich werden diese auch im Test abgefragt. - wir ergänzen Lückentexte, lernen (kurze) Fragen und Antworten zu schreiben
- wir schreiben selbst oder mit einem Partner/einer Partnerin kleine Dialoge
- wir schreiben Texte (E-Mails, Einladungen, Werbe-Anzeigen, Plakate ….)
Wenn man in diesen Lernbereichen „fit“ werden will, muss man zwei Strategien befolgen:
a) selbstständiges Üben
Ohne Üben können wir keine Vokabeln oder Sätze behalten. Das Französischbuch, die Lern-App dazu, Lernkarten und die Arbeitsmappe (Carnet) bieten uns dazu viele Möglichkeiten. Damit könnt ihr Vokabeln und Grammatik selbstständig trainieren.
Es gibt Extra-Übungen im Französischbuch (Differentiation), die ihr in einem Lösungsteil selbst kontrollieren könnt. Tonaufnahmen und Filme zum Lehrbuch sind im Internet/auf einer App abrufbar, anzuschauen und anzuhören. Hinter jedem Kapitel befindet sich direkt der Grammatik-Teil und in jedem Kapitel gibt es Übungstipps. Im Kapitel „Méthodes et strategies“ werden Übungsstrategien gesammelt vorgestellt.
b) Mit anderen gemeinsam üben und lernen
Das ist die zweite Strategie zum Erlernen der französischen Sprache. Im Französischkurs sind wir mit Schülern und Schülerinnen aus dem ganzen Jahrgang gemischt zusammen.
- Gemeinsam trainieren wir mit unterschiedlichen Kindern: Vokabeln und Dialoge.
- Gemeinsam erstellen wir (mit dem Partner oder in einer Kleingruppe) Plakate und Projekte auf dem Computer/IPad. Diese werden auch gemeinsam präsentiert.
Praxis im Französischkurs
Auch das gehört zu einem Französischkurs: wir erproben unser erlerntes Wissen praktisch. Wir probieren Rezepte aus, allein zu Hause oder gemeinsam in der Schulküche.
Für jeden Jahrgang gibt es ein praktisches Projekt (Teilnahme an einem Internet-Wettbewerb; Boules spielen oder eine Exkursion in eine französische Stadt). Es werden Plakate, Portfolio-Mappen oder kleine digitale Projekte erstellt. Ein praktisches Projekt besteht unter anderen darin, einen Einkaufsdialog in Form einer mündlichen Prüfung darzustellen.
So können wir unser Erlerntes im Französischkurs oder auch außerhalb anwenden.