Archiv 2015

Thorsten Hoffmann - MdB zu Besuch in der Ricarda-Huch-Realschule
Donnerstag, 19. November 2015
Während ihrer Klassenfahrt im September 2015 hatten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a auf Einladung des Dortmunder Bundestagsabgeordneten Thorsten Hoffmann den Bundestag in Berlin besucht. Daraus ergab sich vor Kurzem sein Besuch in unserer Schule, denn die Klasse 10a hatte Herrn Hoffmann in ihre Politikstunde eingeladen, um mehr über die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten zu erfahren.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich auf diesen Besuch gut vorbereitet und stellten eine Menge Fragen zum Alltag eines Politikers aber auch zu aktuellen politischen Themen wie z.B. der Flüchtlingssituation oder dem IS.
In einer lockeren Gesprächsrunde beantwortete Herr Hoffmann alle Fragen und nahm Stellung zu den aktuellen politischen Herausforderungen und erläuterte seine politische Position zu den gestellten Fragen.
Am Ende der Politikstunde, die wie im Flug verging, war sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass sie um einige Kenntnisse reicher geworden waren und mit dem einen oder anderen politischen Denkanstoß den Heimweg antreten würden.
Die Klasse 10a bedankt sich hierfür noch einmal ausdrücklich bei Herrn Hoffmann.

Die Fachschaft Sport bedankt sich!
Ein dickes
Dankeschön
an die Unterstützer des Schulsportes.
Die folgenden Dortmunder Unternehmen haben uns den Kauf neuer Materialien für den Sportunterricht durch eine finanzielle Unterstützung ermöglicht:
-
EDEKA Wegner, Märkische Str. 82a
Wir bedanken uns recht herzlich.
PS: Wenn Sie mehr über unsere Sponsoren erfahren wollen, folgen Sie den Verknüpfungen.
Halloween an der Ricarda-Huch-Realschule
Donnerstag, 29. Oktober 2015
In der Küche wird der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November gedacht.
Im Hauswirtschaftskurs Klasse 7 hat Frau Haage mit den Schülerinnen und Schülern „abgeschnittene Finger“ gebacken. Ein gruseliger Anblick, aber ein empfehlenswert für den Verzehr.
Das „Halloween-Kochen“ mit dem Haus-von-der-Tann-Straße stand komplett unter dem Einfluss von Kürbissen. Es gab eine Kürbis-Quiche als Hauptgericht. Kürbis-Muffins wurden als Dessert angeboten. Das Mahl wurde in passender Dekoration eingenommen. Die Schülerinnen haben den Tisch komplett im Halloween Dekor geschmückt, von der Wand blinkten Gespenster und Skelette. Dem Geschmack war dies nicht abträglich, es hat allen gemundet.
Beide Aktivitäten belegen, dass die Küche wieder in Betrieb genommen wurde. Das Fach „Hauswirtschaft“ wird nach und nach als Angebot für mehrere Jahrgänge eingeführt. Regelmäßig kochen Jugendliche gemeinsam mit behinderten Menschen ein köstliches Mahl, diesmal war der Kürbis die Orientierung. Zuvor war „Frankreich“ das Motto. Beim nächsten Mal werden türkische Gerichte zubereitet und serviert. Eine gemeinsame kulinarische Reise, die allen Beteiligten Spaß macht.




Bildung und Begabung: Talente für Deutschland
Sommerferien 2015
Vor den Sommerferien wurde ich von meiner Klassenlehrerin, Frau Schäde, auf die VorbilderAkademie Metropole Ruhr hingewiesen. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse, die einen Migrationshintergrund haben. In verschiedenen Seminaren konnten wir einen kurzen Einblick in die Studienfächer Germanistik, Sozialwissenschaften, Medizin und Wirtschaft erhalten. Die Teilnehmerzahl war auf 48 Schülerinnen und Schüler begrenzt, also musste ich mich dafür erst einmal bewerben. Dabei half mir Frau Schäde freundlicherweise.
Die ganze Veranstaltung dauerte acht Tage lang. In dieser Zeit war ich in der Jugendbildungsstätte Berchum in Hagen untergebracht.
Mehr über das, was ich in dieser Zeit getan und gelernt habe, erfahrt ihr hier.
Ich freue mich sehr, dass ich diese Chance genutzt habe und an dieser lehrreichen und interessanten Akademie teilgenommen habe. In dieser Zeit habe ich mich weitergebildet, mein Talent für die Musiktheorie entdeckt, eine Vorstellung vom Germanistikstudium erhalten und von den anderen Teilnehmern profitiert.
Dafür bedanke ich mich vielmals bei den Teamern Christian, Robert, Florian, Viktor, Rebecca, Han und Vani.
H. G. (10b)
Programmieren ist doch kinderleicht
Samstag, 28. November 2015, 11:25 - 12:30 Uhr, Informatikraum
Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs präsentieren am Tag der Offenen Tür einige Spiele, die sie selbst mithilfe der Programmiersprache Scratch entwickelt haben.
Mehr Informationen gibt es hier.
Brunnenfest - das beliebte Fest auf dem Berswordtplatz
Samstag, 12. September 2015
Am Samstag startete das Fest um 13.00 Uhr auf dem Berswordtplatz. Es wurde ein buntes Programm geboten: Kutschfahrten, Kinderhüpfburg (Sparkasse), Kinderschminken (Dogewo), Eiswagen, Bier- und Getränkewagen, Grill, Pizzastand von der Pizzeria Romantika und vieles mehr.
Auch die Ricarda Huch Realschule hatte mit tatkräftiger Unterstützung der Klasse 8c und ihrem Klassenlehrer Herrn Kaszik einen Stand aufgebaut. Dort wurden selbstgebackene Kuchen und türkische Spezialitäten angeboten. Außerdem konnten Jutetaschen gestaltet und Mandalas bemalt werden.
Ein Theaterprojekt der Ricarda-Huch-Realschule präsentierte, unter Beteiligung der Internationalen Klasse, eine gelungene künstlerische Darbietung zum Thema „Garten“.







WOW, ein echt cooles Klassenzimmer
Wenn man Schüler mal ein Klassenzimmer selbst gestalten lässt, muss man auf Überraschungen gefasst sein. Und das ist der 8a gründlich gelungen.
Alles fing mit einem Anruf an, den der Klassenlehrer der 8a, Herr Symior, erhielt. Frau Niemeier von der Maler- und Lackierer-Innung erzählte von ihrer Idee einen Wettbewerb mit dem Titel „Gestaltet euer Klassenzimmer“ zu veranstalten. Neben Geldpreisen für die Klassenkasse war es der Hauptgewinn, der elektrisierte.
Ein professionelles Malerunternehmen gestaltet das Klassenzimmer so, wie es die Schüler durch ihre Wettbewerbsbeiträge vorgeben.
„Das ist ein toller Einfall“, sagten sich die Schülerinnen und Schüler und machten sich gleich an die Arbeit. Das Klassenzimmer war schnell ausgemessen und jeder durfte seinen eigenen Entwurf zeichnen. Irgendwie, zwischen Klassenarbeiten, Lernstress und dem beginnenden neuen Schuljahr trudelten die Bilder ein. Herr Symior meldete die Klasse 8a für den Wettbewerb an und reichte die Kunstwerke am letzten Tag der Ausschreibung ein. Ganz schön knapp.

Ob man damit einen Preis gewinnen kann?
Erstaunlich unterschiedlich waren die Zeichnungen. Von Graffiti bis zu Traumbildern, von historischen Themen bis zur Weltkarte war alles dabei. Herr Symior war überrascht über die Aussagekraft der Beiträge. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich wirklich mit dem Lernort Schule auseinandergesetzt. Dass ihnen eine gerechte und lebenswerte Welt wichtig ist, kann man an den Texten und Bildunterschriften sehen

Die Spannung steigt
Haben wir gewonnen? Schon frühzeitig, am 26. September, war eine Delegation der Klasse bei der Veranstaltung der Maler-und Lackierer-Innung. Ein Fest der offenen Tür mit allerlei Leckereien, Spielen und Informationen bildeten das Rahmenprogramm für die Preisverleihung. Die Veranstalter wollten damit Werbung für das Malerhandwerk machen und Jugendliche für eine Ausbildung werben. Eine Rockband erinnerte Herrn Symior an seine Jugend.
Um 13 Uhr war es dann soweit. Die Klasse 8a der RHR musste sich gegen fünf starke Beiträge anderer Schulen in der finalen Endausscheidung durchsetzen, denn bereits im Vorfeld wurden Beiträge anderer Schulen aussortiert. Die Marie-Rheinders-Realschule entpuppte sich als der schärfste Konkurrent. Schüler von dort konnten drei Beiträge auf den vorderen Rängen platzieren. Aber das Sprichwort sagt: „Es kann nur einen geben“ und deshalb hieß es, so dass es jeder hören konnte:
The winner is: „ die 8a der Ricarda-Huch-Realschule“

iThemba begeistert Schülerinnen und Schüler der RHR im Fritz-Henßler-Haus
Mittwoch, 16. September 2015
Wieder einmal hat die südafrikanische Theatergruppe iThemba mit ihrem neuen Projekt „Grenzen überwinden“ gezeigt, dass Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung unter die Haut gehen, wenn wir sie selbst erleben, wie zum Beispiel in einem Rollenspiel, in das wir urplötzlich – quasi hineinstolpern.
iThemba steht für Hoffnung; Hoffnung, dass Themen wie diese nicht nur in Südafrika – wo die junge Theatergruppe ihren Ursprung hat – in ihrer Ausartung als menschenverachtend, ungerecht und oft als politisch motiviert entlarvt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe unserer Schule zeigten sich begeistert und aufgeschlossen in den Workshops und haben sich mitreißen lassen von südafrikanischen drum sessions und Gesängen und sind einer ihnen bislang unbekannten Kultur einen Schritt näher gekommen.
Und was haben sie gelernt? - Vieles. – Doch zwei Dinge sollten Erwähnung finden:
- Niemand darf aufgrund seiner Hautfarbe oder Andersartigkeit diskriminiert werden.
- Jeder hat das Recht auf Selbstbestimmung.

„Wir schaffen Vertrauen“ - Aktion für Flüchtlingskinder in Dortmund
14. August 2015
Auf Initiative der Jugendkontaktbeamten der Polizei Dortmund fand am Freitag, den 14.08.2015 ein Fußballturnier in der Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße statt.
Nach einer kurzen Ansprache des Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange, der Sozialdezernentin Frau Zoerner und des Leiters der Polizeiinspektion Herr Freyhoff stand der Fußball unter dem Motto „Gemeinsam mit uns“ im Mittelpunkt.
Auch die Ricarda-Huch-Realschule beteiligte sich mit zwei gemischten Mannschaften und den Schulsanitätern mit Begeisterung und Engagement an dieser tollen Aktion.
An diesem Tag wurde wieder deutlich, dass Sport für die Integration sehr hilfreich ist.






Einschulungsfeier
11. August 2015
Die Einschulung der neuen Fünftklässler fand dieses Jahr bei sommerlichen Temperaturen auf dem Schulhof statt. Wir danken allen, die einen Beitrag zum Rahmenprogramm geleistet haben, und heißen alle neuen Schülerinnen und Schüler willkommen.
Projektwoche
22., 23. und 25. Juni 2015
Auch in diesem Jahr fand an der RHR eine Projektwoche statt, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Schule von einer anderen Seite kennenlernen konnten. Während sie in einigen Projekten die Gelegenheit bekamen sich zum Beispiel beim Fahrradfahren oder Frisbee-Spielen sportlich auszutoben, konnten sie in anderen ihren Horizont erweitern und zum Beispiel ihre Heimatstadt von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Andere Projekte wiederum beschäftigten sich mit verschiedenen Themen rund ums Essen: Die Schülerinnen und Schüler übten sich im Waffeln-, Kuchen- und Brotbacken oder mixten fruchtige Smoothies. Auf dem abschließenden Schulfest, auf dem die verschiedenen Projekte ihre Ergebnisse präsentierten, konnten sie ihre kulinarischen Fähigkeiten schließlich unter Beweis stellen.







Fußballstadt Dortmund Schülerinnen und Schüler beim BVB-Lernzentrum
Montag, 22. Juni 2015
Im Rahmen eines Projekttages haben 28 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-9 am Projekt „Interkulturelles Lernen“ im BVB-Lernzentrum teilgenommen.
Was bedeutet überhaupt „Interkulturelles Lernen“? Was bedeutet überhaupt Kultur? Und wie können unterschiedliche Kulturen voneinander lernen?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Jugendlichen einen großen Teil des Vormittags. Dabei setzten sie sich zunächst mit ihrer eigenen Namens- bzw. Familiengeschichte und ihrem persönlichen Migrationshintergrund auseinander.
Im weiteren Verlauf wurde ihr unmittelbares Lebensumfeld in Dortmund unter die Lupe genommen, sowie die Geschichte von Migration und Integration im Ruhrgebiet thematisiert.
Nicht fehlen durfte an diesem Vormittag natürlich eine ausführliche Besichtigung des „schönsten Fußballstadions der Welt“, inclusive der Spielerkabinen und Trainer- bzw. Spielerbänke am Rande des Spielfeldes. Im Museum des BVB, im sog. Borusseum, konnten alle dann noch einmal die tollen Erfolge und Pokale des BVB und die interessante Vereinsgeschichte anhand von vielen Ausstellungsstücken bewundern. In der schallisolierten „Musikbox“ wurde zum Schluss noch der eine oder andere Fangesang begeistert mitgeträllert.
Alle haben an diesem Tag viel über sich, andere Kulturen und die Migrations-geschichte des Ruhrgebiets gelernt und hatten dabei auch noch eine Menge Spaß.
Religiöse Feier zum Schulabschlus
Freitag, 12. Juni 2015, 14 Uhr, Melanchthonkirche


Check it
Mai-Juni 2015
Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule wieder einmal am Projekt „Check it“ teil. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Sucht macht unfrei“ erhalten die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs die Gelegenheit, Informationen zu diesem Thema aus erster Hand zu erhalten. In drei Doppelstunden besuchen Expertinnen und Experten der Drogenberatungsstelle Dortmund (DROBS), der Polizei sowie Betroffene bzw. Angehörige von Betroffenen die verschiedenen Biologiekurse, teilen ihr Fachwissen, berichten von ihren eigenen Erfahrungen und vermitteln so einen facettenreichen Eindruck von den Gefahren von Drogen und Suchterkrankungen.
Rechts im Bild:
Eine Schülerin versucht Münzen einzusammeln, während sie eine Brille trägt, die die Wahrnehmung bei 0,8 Promille simuliert.
Elterncafé
Donnerstag, 11. Juni 2015, 16:00 bis 17:00 Uhr, Mensa
Liebe Eltern,
wir laden Sie herzlich zu unserem Elterncafé in unserer Schule ein. Neben Kaffee und Kuchen erwarten Sie spannende Informationen und Diskussionen rund um das leidige/ewige Thema
Handynutzung - Chancen und Grenzen
Wir freuen uns auf Sie!
Melek Cosar Thomas Kaszik

Bunt statt braun - Flüchtlinge willkommen
9. Mai 2015
Am Samstag, den 9. Mai versammelten sich 25 verschiedene Gruppen in Dortmund an der Rennbahnmauer in Wambel. Es handelte sich um eine Aktion des Stadtbezirksmarketings Brakel und des Projektes "Bunt statt Braun".
„Refugees welcome“ lautete das Motto der jugendkulturellen Graffiti-Veranstaltung, was auf Deutsch „Flüchtlinge willkommen“ heißt.
Unter diesem Motto sprühten die Gruppen den ganzen Tag auf der 1km langen Fläche bunte Graffiti, um die Flüchtlinge willkommen zu heißen. Auch ein paar Schülerinnen unserer Schule waren daran beteiligt.
Der Übertrag vom Entwurf auf die Fläche war nicht einfach, doch ein paar Graffiti-Künstler standen den Jugendlichen zur Seite, gaben ihnen Tipps und halfen ihnen mit den Spraydosen, die vom Graffiti-Verein zur Verfügung gestellt wurden.

Besuch im Wasserwerk Schwerte-Geisecke
März 2015
Im Rahmen des Dortmunder Seminars für Arbeits- und Wirtschaftserziehung (SAW) haben im März 2015 unsere drei 6ten Klassen jeweils an einem Mittwochvormittag nicht die Schulbank gedrückt, sondern das kühle Nass im Wasserwerk der DEW 21 in Schwerte Geisecke kennengelernt.
Hier erhielten unsere Schüler Einblicke in das Arbeits- und Wirtschaftsunternehmen DEW21 und konnten darüber hinaus in die Rolle naturwissenschaftlicher Forscher rund um das Thema „Wasser“ schlüpfen. Experimente, „Zaubertricks“ und Rätsel rund um das Thema Wasser und Trinkwassergewinnung für den Raum Dortmund und Umgebung gestalteten einen großen Teil des Vormittags, der mit einer interessanten Erkundung des Wasserschutzgeländes endete.
Alle hatten viel Spaß an diesem Vormittag und auch noch jede Menge Neues über unser Trinkwasser dazugelernt.
Elterncafé
Montag, 23. Februar 2015, 18:00 bis 19:30 Uhr, Mensa
Liebe Eltern,
die Pubertät ist eine schwierige Zeit für Jugendliche. Zudem kommen noch weitere Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche bewältigen müssen, hinzu. Für uns stellt sich die Frage:
WIE können wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und sie vor äußerlichen Einflüssen, wie z.B. Drogen und Alkohol, schützen?
Über dieses Thema werden Sie fachgerecht in unsrem Elterncafé informiert und haben anschließend die Möglichkeit an einer Diskussionsrunde teilzunehmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Bei Zeit und Interesse schicken Sie uns bitte eine kurze Rückantwort: "Ja, ich komme gerne." Das erleichtert uns die Planung.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße aus der Ricarda-Huch-Realschule!
Ihre Ansprechpartner "Elterncafé"
Melek Cosar |
Thomas Kaszik |

Rosenaktion
Freitag, 13. Februar 2015
Auch in diesem Schuljahr fand eine Rosenaktion zum Valentinstag statt.
Unter der Leitung der Schülersprecherinnen Nurcan Bay und Aylin Can sowie des SV-Lehrers Herrn Kaszik hatten die Schüler und Schülerinnen der RHR die Möglichkeit ihren Freunden eine Karte zu schreiben.
Die SV verteilte diese Valentinsgrüße zusammen mit einer Rose an die betreffenden Schüler und Schülerinnen.
Die Aktion zum Valentinstag wurde begeistert angenommen.
Nurcan Bay